
Digitale KitaErzieher:inLeitungTrägerTipps zum Datenschutz
Was empfiehlt ein erfahrener Träger, wenn es um die Kita-Digitalisierung geht? Wir blicken gespannt auf reflektierte, praxiserprobte Tipps. Und nehmen die wertvollen Anregungen gerne auf, wenn wir uns neu auf den Weg machen.
Deshalb wird die Reihe aus Praxisinterviews fortgeführt, diesmal mit dem Kath. KiTa-Verbund Perlach. Schnell, direkt und entlastend ist die Kita-App - das hören wir im Interview immer wieder heraus. Und doch gab es auch Stolpersteine, die es zu überwinden galt. Hat geklappt - und zwar prima!
Die Kita-App ist ein toller Helfer in der Not gewesen. Als der Handlungsdruck zu Corona-Zeiten groß war, wurde der Träger aktiv, um den wichtigen Austausch zwischen Kita und Elternhaus zu stützen.
Mittlerweile kann sich das digitale Arbeitsmittel keiner mehr wegdenken. Im Gegenteil: Die Hoffnung besteht darin, noch weitere Tätigkeiten im Kita-Alltag mit smarten Helfern unterstützen zu können.
Florian Käufer ist Verwaltungsleiter beim Kath. KiTa-Verbund Perlach. Als Trägervertreter koordiniert er sechs Kitas im Raum München, in denen rund 550 Kinder und 100 Mitarbeitende ein und aus gehen. Mit seinem wachen Blick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung ist er ein top Interviewpartner für uns.
"Als Träger nicht alleine entscheiden, sondern die Leiter:innen mit ins Boot nehmen.", empfiehlt Florian Käufer, nach Tipps zur Einführung der Kita-App gefragt. Im gut 15-minütigen Interview lässt er nicht nur die Anfangszeit mit der Kita-App Revue passieren - er wagt auch den Blick nach vorne. Und wir lernen von seinen reichhaltigen Erfahrungen!
(Digitale) Chancen nutzen! So unterstützt der Träger heute das Kita-Personal und investiert gleichzeitig in die Weiterentwicklung der Organisation. Wir blicken durch die Brille des kath. Kita-Trägers aus Perlach:
Wenn der Träger investiert, um zeitgemäße Arbeitsmittel bereitzustellen, dann ist das auch ein Zeichen der Wertschätzung. Und doch ist es nicht so einfach, diesen Schritt entsprechend zu interpretieren...
Weil pädagogische Fachkräfte keinen "digitalen Beruf" gelernt haben, ist es für sie oft schwierig, Digitales in den Alltag einzubinden. So wird auch im Interview deutlich, dass die Einführung einer Kita-App ein Veränderungsprozess für die Beteiligten ist. Florian Käufer respektiert das, nimmt die Teams mit und befähigt sie zur gelingenden Nutzung der smarten Helfer.
Damit zahlt er auch auf die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen, die Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte und die Partizipation der Familien ein. Denn klar ist: Die Digitalisierung wird nicht wieder verschwinden. Bildung und Teilhabe verändern sich im soziokulturellen Wandel. Die einen bauen eben Mauern, wo der Wind der Veränderung weht - und die anderen bauen Windmühlen.
Nutzen Sie auch eine Kita-App? Erzählen Sie uns doch mal, wieso Sie diese Entscheidung getroffen haben und was sich dadurch im Alltag für Sie als Leitung, Fachkräft, Elternteil oder Träger verändert hat.
Schreiben Sie mir einfach per E-Mail an jasmin.block@handbuch-digitale-kita.de! Ich freu mich drauf!