
Digitale KitaLeitungErzieher:in
Der Alltag in der Kita ist vielfältig und bunt - zwischen den Beteiligten gibt es einiges zu klären. Für das pädagogische Personal bedeutet das oft viel Aufwand: Jederzeit für Informationen empfänglich zu sein, ist nur ein Teil der Herausforderung. Die Erzieher:innen müssen die Infos zum richtigen Zeitpunkt präsent haben und sollen im Tagesablauf nichts übersehen. Zudem gilt es immer wieder, gezielt Informationen, Termine und Wissenswertes an die richtigen Adressat:innen zu verteilen. Zusammenfassend kann man sagen: Kommunikation und Organisation zählen zu den Kerntätigkeiten des Kita-Alltags.
Eigentlich haben die meisten Erzieher:innen diesen Beruf gewählt, um pädagogisch am Kind zu arbeiten. Deshalb sehnt man sich in organisatorischen Dingen nach deutlicher Entlastung. Im Fokus soll die Pädagogik stehen. Die Lösung wird häufig in digitalen Möglichkeiten verkündet: Eine Kita-App wie CARE ermöglicht den einfachen und schnellen Austausch über organisatorische Angelegenheiten. Doch inwiefern wirkt die Nutzung einer Kita-App entlastend? Kann es aus pädagogisch-konzeptioneller Sicht sinnvoll sein, im sozialen Arbeitsfeld digital zu kommunizieren?
Zunächst das Wichtigste: Keine Sorge, der persönliche Kontakt und die Interaktionsqualität werden nicht unter der Anwendung einer Kita-App leiden. Im Gegenteil! Stellen Sie sich vor, die morgendlichen Telefonanrufe, die lediglich eine kurze Information zum Krankheits- oder Urlaubstag einzelner Kita-Kinder beinhalten, würden wegfallen. Wofür haben die pädagogischen Fachkräfte stattdessen Zeit? Sie können sich den bereits anwesenden Kindern zuwenden, um sie in einen gelingenden Kita-Tag zu begleiten. Lediglich bei besonderen Anliegen wird die Erzieher:innen-Kind-Interaktion ggf. durch ein Telefongespräch unterbrochen. Das Tablet mit der Kita-App ist geduldig und wartet, bis Sie einen freien Augenblick finden.
Die Kindergruppe steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und auch in der Abholzeit sollte dies so sein: Die Erzieherin ist nicht mehr mit der Verteilung kleiner Klebezettel zur Erinnerung an organisatorische Themen beschäftigt. Stattdessen kann sie in der Übergangssituation an die Erlebnisse des bewegten Tages erinnern. Sie schenkt dem Kind und seinen Eltern individuelle Gesprächsanlässe - damit Mama und Papa mehr vom Tag ihres Kindes erfahren als "Wir haben gespielt". So verdeutlichen Sie fast nebenbei die pädagogische Qualität Ihrer Einrichtung. Zudem werden Dialoge zwischen Tür und Angel wirklich wertvoll, da organisatorischer Kleinkram bereits in der Kita-App platziert wurde.
Außerdem können Sie gezielt pädagogisch-konzeptionelle Einblicke in Ihre Kita eröffnen, indem sie ein, zwei Fotos aus dem Kita-Alltag teilen. So geben Sie den Eltern bildhaften Einblick in Ihre pädagogische Arbeit. Ein Foto spricht emotional mehr an, als tausend Worte. Dadurch haben Mütter und Väter das Gefühl, am Kita-Tag ihres Kindes teilhaben zu können.
Sogar Ihre Konzeption können Sie mit einer Kita-App wie CARE zielgruppengerecht an die Eltern vermitteln. Ein Beispiel? Angenommen, sie arbeiten nach Montessori. Knipsen Sie ein aussagekräftiges Foto aus dem Gruppengeschehen. Erläutern Sie den Eltern in einem kurzen Text, welchen Sinn die Arbeitsmaterialien und angebotenen Aktivitäten haben. Jede Woche, vierzehntägig oder jeden Monat eine gezielte Info... je nachdem, wie es Ihnen machbar erscheint. Dadurch wächst die Wahrnehmung Ihrer pädagogischen Professionalität - versprochen!
Weiter gedacht, kann sogar das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften durch die Verwendung der Kita-App intensiviert werden. Zeigen Sie schon während der Eingewöhnungsphase, wie wohl sich das Kind in der Einrichtung fühlt, um die Eltern beim „Loslassen“ zu unterstützen. Denn klar ist: Eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft kann nicht mit dem Betreuungsvertrag abgeschlossen werden. Sie entsteht durch beständige Interaktion und lebt von Transparenz und Vertrauen. Eine Kita-App wie CARE unterstützt Sie dabei, diese Ziele zu verfolgen. Sie ist so intuitiv zu bedienen, dass Sie nur einen Moment brauchen, um bedeutsame Inhalte zu teilen... und der entstehende Gewinn ist groß!
Leitungen, Erzieher:innen, Eltern und Trägervertreter:innen erkennen schnell die Vorteile der Kita-App, wenn ein durchdachtes Nutzungskonzept zugrunde liegt. Dazu ist es wichtig, dass Sie gemeinsam mit den Beteiligten einige Regeln entwickeln. Dies beginnt bei der Kommunikationsetikette (z.B. Du oder Sie?) und reicht bis hin zur Klärung von Verantwortlichkeiten (z.B. Gruppentermine stellt die Erzieherin ein, Kita-Termine die stellvertretende Kita-Leitung). Zudem sollte für Team und Eltern klar kommuniziert sein, wie häufig die Kita-App auf neue Nachrichten überprüft wird und ob es bestimmte Zeiten gibt, in denen das Tablet links liegen bleibt. So gelingt die Umsetzung smarter Kita-Kommunikation - und es bleibt mehr Zeit für die Pädagogik!
Die Einführung einer Kita-App wie CARE bietet Ihnen die Chance, den Blick auf das Wesentliche zu richten: die Kinder! Der tägliche Verwaltungsaufwand nimmt weniger Raum ein, die Pädagogik rückt in den Vordergrund. Da organisatorischer Kleinkram in der Kita-App Platz findet, bindet er nicht übermäßig die Aufmerksamkeit der Fachkräfte. Qualitätvolle pädagogische Inhalte gewinnen hingegen an Bedeutung - im Alltag mit den Kindern und in der persönlichen Kommunikation mit den Eltern.
Übrigens: Dieser Effekt wird aus der Praxis bestätigt, wie in der aktuellen IFP-Expertise Kita-Apps nachzulesen ist. Leitungen, die bereits eine Kita-App in ihrer Einrichtung nutzen, schätzen die Entlastung sehr hoch ein. Die Fachkräfte verbringen wieder mehr Zeit mit den Kindern!